NEWSLETTER FÜR AUGUST 2020
|
|
|
VORANKÜNDIGUNG DES KUNSTKREISES GRÄFELFING
|
|
|
|
 |
PHÄNOMENAL FLORAL
KUNSTGEWÄCHSE EROBERN GARTENSTADT-VILLA
|
|
AUSSTELLUNG
12.09. – 04.10.2020
RUDOLFSTR. 24, GRÄFELFING
|
|
Die Ausstellung widmet sich dem hochaktuellen Themenkreis der Pflanzen in der Kunst. Das Spektrum reicht vom Wildwuchs, über florale Fülle bis hin zu deren Vergehen. Die Arbeiten der 27 Künstlerinnen und Künstler thematisieren oder abstrahieren die unermessliche Schönheit und Strahlkraft, die von der Erscheinung der Pflanze und besonders von ihrer Blüte ausgeht. Auch das Motiv des Gartens als Ort des Naturerlebens und -genießens, als Inspirationsquelle oder Rückzugsort spielt eine Rolle. Die alte Villa mit Garten bietet für das Thema den stimmigen Rahmen.
Teilnehmende Künstler*innen:
Beatrice Adler, Anne Carnein, Judith Egger, Anna Fasshauer, Lothar Götter, Stefan Gross, Mirsad Herenda, Zhuang Hong Yi, Monika Huber, Angelica Jerzewski, Norbert Klaus, Renate Liebel, Sabine Neubauer, Peter Pich, Margarita Platis, Eva Rosenstiel, Jörg Schemmann, Michael Schuster, Herta Seibt de Zinser, Margriet Smulders, Brigitte Storch, Frank Stürmer, Joelle Tuerlinckx, Carola Vogt/Peter Boerboom, Peter Wagensonner, Hannelore Weitbrecht.
Das umfangreiche Rahmenprogramm wird zeitnah auf die Website eingestellt:
www.kunstkreis-graefelfing.de
|
|
ÖFFNUNGSZEITEN: |
Do. – So.: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
ORT: |
Rudolfstraße 24,
82166 Gräfelfing (nahe S6 Bahnstation Lochham) |
|
|
|
|
FÜHRUNGEN DES KUNSTKREISES GRÄFELFING
|
|
|
|
Kunsthalle München - Thierry Mugler
|
THIERRY MUGLER
|
|
DONNERSTAG, 06.08.2020
12.30 UHR (ACHTUNG! NEUE UHRZEIT)
HYPO KUNSTHALLE MÜNCHEN
|
|
Zum ersten Mal wird das Werk des Designers, Regisseurs, Fotografen und Parfümeurs Thierry Mugler in einer fulminant inszenierten Ausstellung präsentiert. Mehr als 140 Kreationen aus Haute Couture und Prêt-à-porter, unpubliziertes Archivmaterial sowie Werke von weltberühmten Fotografen beleuchten drei Jahrzehnte im Schaffen des Franzosen, der es seit den 70er-Jahren immer wieder schaffte, die Popkultur zu prägen und die Welt der Couture zu revolutionieren. Er wählte außergewöhnliche Materialien wie Metall, Kunstpelz, Vinyl oder Latex für die Umsetzung seiner futuristischen, glamourösen Schnitte und schuf epochemachende Kreationen, die eine ebenso sinnliche wie starke Weiblichkeit ausstrahlen.
Aufgrund der Sonderbestimmungen wegen des Covid-19-Virus werden zwei Führungen mit jeweils 6 Personen angeboten. Die zusätzliche Führung findet in Anschluss um 13.30 Uhr statt. Ein Mund-Nasen-Schutz ist erforderlich.
|
|
FÜHRUNG: |
Constanze Lindner Haigis |
TREFFPUNKT: |
Theatinerstr. 8 (1. Stock), München
(15 Minuten vor Beginn der Führung am Haupteingang. ) |
ANMELDUNG BEI: |
Jacqueline Lösch
Kunstkreis Mobiltelefon: 0152 - 01 47 45 47
E-Mail: fuehrungen@kunstkreis-graefelfing.de |
KOSTEN DER FÜHRUNG: |
Mitglieder 5.- Euro
Gäste 10.- Euro |
|
|
|
|
SCHULE DER PHANTASIE
|
|
|
|
 |
JUGENDWERKSTATT
BLICK HINTER DIE KULISSEN - MIT KINDERN INS MUSEUM |
 |
SOMMERFERIEN BIS ZUM NEUEN SCHULJAHR 2020/21
SCHULSTRASSE 2, GRÄFELFING |
 |
Die Schule der Phantasie wünscht allen Schüler*nnen und Eltern schöne Sommerferien und freut sich auf den Kursbeginn im Herbst. Anmeldungen für das neue Schuljahr 2020/21 sind ab sofort über die unten genannte Homepage möglich.
|
|
ANMELDUNGEN FÜR KURSE
UND MUSEUM UNTER: |
089 - 85 45 698 oder
info@schulederphantasie-graefelfing.de |
TELEFONZEITEN: |
Mo., Mi. und Do. 09.00 – 10.00 Uhr |
ALLE WICHTIGEN INFOS: |
www.schulederphantasie-graefelfing.de |
|
|
|
|
VERANSTALTUNGSHINWEISE
|
|
|
|
Die Ausstellung „hutARTig“ |
„HUTARTIG"
|
 |
Bis Ende März 2021
DI. – SO.: 09.30 UHR – 17.00 UHR
DEUTSCHES HUTMUSEUM, MUSEUMSPLATZ 1, 88161 LINDENBERG |
 |
Wer in den Sommermonaten in Richtung Bodensee fährt kann sich die Sonderausstellung „hutARTig" im Deutschen Hutmuseum in Lindenberg im Allgäu anschauen.
18 Künstler*innen durften in der Dauerausstellung Veränderungen bzw. Interventionen vornehmen. Die Gräfelfinger Künstlerin Rose Stach ist mit der Videoarbeit „Wandlung“ und der Fotoserie „Übergang“ darin vertreten. Die Künstler*innen wollten damit neue Blickwinkel ermöglichen, gedankliche Leerstellen füllen, Brüche sichtbar machen oder auch mal ganz harmonisch die Vitrinen mit Kunst ergänzen.
Eine mit silbernen Nadeln bespickte Kappe, die den Namen der starken Göttin Athene trägt, hat ihren Platz neben den Schuten aus der Biedermeierzeit eingenommen. Schuten sind Scheuklappen ähnliche Hauben, die den Frauen Sicht und Gehör versperrten und sie vom öffentlichen Leben abschirmten.
In der Vitrine der Kopfbedeckungen des Bürgertums tauchen plötzlich Accessoires von Travestiekünstlern auf, die so schrill gar nicht wirken zwischen den aufwändigen Federhüten der betuchten Damen jener Zeit. Und im Huttornado ziehen kunstvoll gefertigte Kappen eine neue, berührende Linie. Denn die „caps for the future“ sind aus Laub vom Jüdischen Friedhof in Ausschwitz.
Den Besucher laden die Interventionen dazu ein, die mittlerweile fünf Jahre alte Dauerausstellung des Deutschen Hutmuseums noch einmal mit anderen Augen zu sehen. Sie können hinterfragen und neue Ansätze finden oder einfach die Kunst genießen, die sich in den Vitrinen versteckt. Einen Teil der Kunstwerke zeigen die Künstler*innen im Sonderausstellungsraum. Alle Künstler*innen haben sich intensiv mit unserer Thematik beschäftigt und dazu spezielle Arbeiten angefertigt.
Manche der Arbeiten erscheinen heute - und das bedeutet in Zeiten von Corona - in einem anderen Licht. Da ist zum Beispiel das Werk „Distanzzone“ von Thomas Breitenfeld oder „Home Office“ von Ilona Amann. „Weltenende“ hat Felix Weinold sein Video betitelt und er ist es auch, der uns das begehrteste Gut dieser Tage in die Vitrine gestellt hat: ein Regal voller behüteter Klopapierrollen, die uns fragen: „What´s your taboo?“.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
WEITERE INFOS:
https://www.deutsches-hutmuseum.de/aktuelles/sonderausstellung.html
www.rose-stach.de |
|
|
WIR WÜNSCHEN ALLEN SCHÖNE SOMMERFERIEN! |
|
 |