NEWSLETTER FÜR DEZEMBER 2021

 
FÜHRUNGEN DES KUNSTKREISES GRÄFELFING
 
DEZEMBER 2021

GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN


JAHRESAUSSTELLUNG DES BERUFSVERBANDES
BILDENDER KÜNSTLER*INNEN MÜNCHEN UND OBERBAYERN (BBK)
DONNERSTAG, 16. DEZEMBER 2021
18.00 UHR
 
 
 
Reden über Kunst“ – Führung mit BBK-Mitgliedern im Rahmen der Ausstellung „BBK-Mitglieder stellen aus 2021“ verbunden mit einer Gastausstellung „zwei:geteilt“ des FMDK e. V. Die Veranstaltung wird moderiert von Maresa Bucher. In der traditionsreichen Mitgliederausstellung, die seit über 70 Jahren stets zum Jahresende in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN eröffnet wird, präsentiert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern die große Vielfalt der künstlerischen Arbeiten seiner Mitglieder. Die nicht kuratierte Ausstellung ermöglicht einen authentischen Einblick in das weite Spektrum der künstlerischen Positionen, die der 1946 gegründete Berufsverband mit momentan über 1050 Künstler*innen als Mitglieder bei sich versammelt.
In diesem Jahr gibt es eine einmalige Besonderheit: Die Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. (FMDK) ist mit ihrer alljährlichen Ausstellung „Kunstsalon“ zu Gast in der Mitgliederausstellung des BBK. Aufgrund der akuten Raumnot für Kunst und Künstler*innen in München musste die FMDK den Kunstsalon in diesem Jahr auf zwei Ausstellungsorte aufteilen, daher der Titel „zwei:geteilt“. Während der hintere Teil der Galerie für den „Kunstsalon“ der FMDK zur Verfügung steht, werden die Werke der Mitgliederausstellung des BBK in den vier vorderen Räumen der Galerie gezeigt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf kleinformatigen Arbeiten.

Bei einem Besuch der Galerie gilt aktuell auch im Rahmen einer Führung die 2G Plus-Regel.

Aktuelle Informationen: www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler/aktuell; www.fmdk.de
 
FÜHRUNG   Maresa Bucher
TREFFPUNKT   Galerie der Künstler*innen
Maximilianstr. 42
80538 München
(U4, U5 Lehel, S-Bahn Isartor,
Tram 16 & 19 Maxmonument)
INFORMATIONEN/ANMELDUNG   Irene Skorsky-Nechleba und Astrid v. Heinz
E-Mail: fuehrungen@kunstkreis-graefelfing.de
KOSTEN DER FÜHRUNG   Mitglieder 5.- Euro
Gäste 10.- Euro
zzgl. Museumseintritt
JANUAR 2022

MUSEUM STARNBERGER SEE


MALERISCH!
VILLEN UND KÜNSTLER*INNEN AM STARNBERGER SEE
DONNERSTAG, 27. JANUAR 2022
11.00 UHR
 


© Museum Starnberger See
 
 
Historische Villen und Landhäuser prägen bis heute die Landschaft rund um den Starnberger See. Das gesellschaftliche Leben in den Sommerhäusern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist zugleich ein bedeutendes Stück Kulturgeschichte. Die Ausstellung vermittelt einen gleichsam privaten Blick in Salons und Gärten von Adligen, Großbürgern und nicht zuletzt auch von Künstlern und basiert auf dem Buch „Sehnsucht Starnberger See. Villen und ihre berühmten Bewohner im Porträt“ (Allitera 2021), das in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Katja Sebald entstand.
In der ersten Wahrnehmung ein „Kunstsalon“ vereint die Ausstellung Gemälde von größtem kunsthistorischem Wert und Bilder, die vor allem als Zeitdokumente wertvoll sind. Sie zeigen Freundschaften zwischen Künstlern und ihren Auftraggebern auf, sie erzählen von Besuchen, von Sommeraufenthalten und von Festlichkeiten rund um den See – und nicht zuletzt von gesellschaftlichen Konventionen. So ist die Tatsache, dass nur zwei Künstlerinnen in dieser Ausstellung vertreten sind, vor allem dem Umstand geschuldet, dass Frauen bis ins 20. Jahrhundert eine akademische Ausbildung verwehrt war.
Zu sehen sind rund 40 berühmte und weniger berühmte Gemälde, die historische Villen oder ihre Bewohner darstellen, darunter das von Lovis Corinth 1899 in Bernried gemalte „Frühstück in Max Halbes Garten“ aus dem Münchner Lenbachhaus sowie „Das Wohnhaus des Künstlers in Ammerland“ von Gabriel von Max, das gleichsam exemplarisch für das sommerliche Lebensgefühl am See steht. Aber die Ausstellung zeigt auch Bilder, die seit vielen Jahren in privaten Räumen hängen und noch nie öffentlich gezeigt wurden. Das Museum Starnberger See kann zahlreiche Exponate aus den eigenen Beständen beisteuern und eine Neuerwerbung erstmals vorstellen.

Für den Besuch des Museums gelten auch im Rahmen einer Führung die jeweils aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
 
FÜHRUNG   Benjamin Tillig, Museumsleitung
TREFFPUNKT   Museumskasse Museum Starnberger See
Possenhofener Straße, Starnberg
15 Minuten vor Beginn der Führung
(Anfahrt: S6, Starnberg)
INFORMATIONEN/ANMELDUNG   Irene Skorsky-Nechleba und Astrid v. Heinz
E-Mail: fuehrungen@kunstkreis-graefelfing.de
KOSTEN DER FÜHRUNG   Mitglieder 5.- Euro
Gäste 10.- Euro
zzgl. Museumseintritt
VERANSTALTUNGSHINWEISE
KUNSTVEREIN EBERSBERG

MITGLIEDER­AUSSTELLUNG 2021
SELBSTPORTRAIT
26. NOVEMBER – 19. DEZEMBER 2021
 
 
 
77 Mitglieder des Kunstvereins Ebersberg zeigen sich und ihr Selbstportrait. Die Ausstellung ist vielseitig und sehenswert! Zeitgleich findet im Studio an der Rampe „KUNSTsinn – der Andere Weihnachtsmarkt“ statt.
Mitglieder des Kunstvereins Ebersberg bieten ausgewählte Werke zu besonders moderaten Preisen an.

Während der gesamten Ausstellung gilt in allen Räumlichkeiten 2G Plus und Maskenpflicht.
 
ÖFFNUNGSZEITEN   Freitag: 18 – 20 Uhr
Samstag und Sonntag: 14 – 18 Uhr
WEITERE INFOS   www.kunstvereinebersberg.de
FOYER DES JÜDISCHEN MUSEUMS

KAUNAS 1941
16. NOVEMBER – 15. DEZEMBER 2021
 
 
 
Seit 2016 hat es sich der vielfach ausgezeichnete Fotograf Rainer Viertlböck, der bereits 2019 mit einer Einzelausstellung im Kunstkreis Gräfelfing zu sehen war, zur Aufgabe gemacht, unter dem Werktitel „Strukturen der Vernichtung“ sämtliche Konzentrationslager sowie deren Außenlager und viele Erschießungsstätten mit seiner Kamera festzuhalten. Die Bilder vermitteln eindrücklich den Umfang des nationalsozialistischen Lager- und Vernichtungssystems.

In einer Installation im Foyer des Jüdischen Museums München zeigt Viertlböck nun zwei beeindruckende Werke über das „Fort IX“ in Kaunas. Über 900 als jüdisch verfolgte Frauen und Männer wurden am 20. November 1941 vom Barackenlager Milbertshofen ins Fort IX deportiert, wo sie wenige Tage später erschossen wurden. Die Ausstellung findet im Rahmen des Gedenkens an die Deportation der Jüdinnen und Juden aus München statt.

Zu seinem Projekt ist ein Film entstanden, der zusammen mit einem Künstlergespräch und seinen Photografien auf der Plattform Vimeo zu sehen ist: https://vimeo.com/650236153
 
WEITERE INFORMATIONEN   www.juedisches-museum-muenchen.de/ausstellungen/kaunas-1941
PASINGER FABRIK

MUSEN UND GELIEBTE
09. DEZEMBER 2021 – 30. JANUAR 2022
 


© Jana Madzigon, Kristy Labadze, 2020
 
 
Die Ausstellung geht der Frage nach, inwieweit Musen und Geliebte für das Entstehen von Werken der bildenden Kunst, Musik sowie Literatur als Inspiratoren fungieren. Die versammelten künstlerischen Stimmen nähern sich auf Basis vorhandener Porträts oder Fotografien den Musen und Geliebten. In der griechischen Mythologie wurden Musen als göttliche oder genialische Inspirationsquellen beschrieben. In Gesellschaft und Politik spielten Musen und Geliebte ebenfalls wichtige Rollen. Seit der Neuzeit werden zunehmend reale Personen als Musen bezeichnet. Die Musen, meist Frauen, gelegentlich auch Männer, inspirieren durch ihren Charakter, ihre Ausstrahlung, menschliche Zuwendung und nicht selten durch eine erotische Beziehung. In der Ausstellung begegnen uns nachfolgende Musen: Sonia Delaunay, Jeanne Duval, Fränzi, Alma Mahler, Lola Montez, Olga, Honorine Verne u.a.

Teilnehmende Künstler*innen: Marta Fischer, Jana Madzigon, Werner Maier, Niloufar Shirani, Rose & Gisbert Stach, Brigitte Stenzel, Gotlind Timmermanns und Olga Wiederhöft

Vernissage, Ausstellung und Begleitprogramm finden unter Vorbehalt nach den aktuellen Bestimmungen statt.
 
VERNISSAGE Mittwoch, 08.12.2021, 19.00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN   Dienstag – Sonntag, 16.00 – 20.00 Uhr
(24.12., 25.12., 26.12., 31.12.21, 01.01.22 geschlossen)
WEITERE INFORMATIONEN   www.pasinger-fabrik.de
GALERIE DER KÜNSTLERVEREINIGUNG DACHAU E.V.

KVD MITGLIEDER­AUSSTELLUNG 21
DACHAUER KÜNSTLERDULT
26. NOVEMBER – 19. DEZEMBER 2021
 
 
 
Die Mitgliederausstellung der KVD präsentiert sich dieses Jahr als vorweihnachtliche KünstlerDult. Es erwartet Sie eine Fülle unterschiedlichster Arbeiten der Künstler*innen der KVD – viele auch im kleineren und mittleren Format. Die Besucher bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen und künstlerischen Techniken, mit welchen sich die Dachauer Künstler*innen auseinandersetzen. Es ergibt sich eine spannende Gesamtschau, in der man ganz im Sinne der traditionsreichen Dachauer Künstlerdult – nach dem Motto „Kunst-to-Go“ – Kunst schauen, kaufen und sofort mit nach Hause nehmen kann.

Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen zum Schutz vor Corona. Aktuell gilt für den Besuch 2G Plus.
Schnelltests unter Aufsicht vor Ort sind möglich.
 
ÖFFNUNGSZEITEN   Donnerstag – Samstag: 16.00 – 19.00 Uhr
Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr
WEITERE INFORMATIONEN   kavaude.de
AUSSCHREIBUNGEN
STADT NÜRNBERG

DIE BLAUE NACHT
KUNSTWETTBEWERB 2022
EINSENDESCHLUSS: 12.12.2021
 
 
 
Unter dem Motto „Phantasie“ läuft bis zum 12. Dezember 2021 die Ausschreibung für den Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb 2022. Gesucht werden Arbeiten unter anderem aus den Bereichen Bildende Kunst, Lichtkunst, Audio-Installationen, Bewegung/Performance, interaktive/partizipative Aktionen oder Neue Medien. Anfang Januar 2022 wählt die Jury des Wettbewerbs zwölf Projekte aus, die für zwei Nächte in Kultureinrichtungen, in Innenhöfen und auf Plätzen der Nürnberger Innenstadt bei der nächsten Blauen Nacht am 6. (Preview) und 7. Mai 2022 vorgestellt werden. Die ausgewählten Projekte werden mit maximal 5 000 Euro vergütet. Die N-Ergie stiftet den mit 5 000 Euro dotierten Publikumspreis.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und dem Projekt DIE BLAUE NACHT erhalten Interessierte auf der Website der Stadt Nürnberg oder im Projektbüro des Geschäftsbereichs Kultur der Stadt Nürnberg.

Simone Ruf
Tel.: 09 11 / 2 31-68 54

Andreas Radlmaier
Tel.: 09 11 / 2 31-23 38

E-Mail: blaue.nacht@stadt.nuernberg.de
Web: www.nuernberg.de/internet/dieblauenacht/kunstwettbewerb2022.html
DER BESONDERE TIPP
VERSCHIEDENE VORFÜHRUNGSORTE

DOKUMENTARFILM „IN DEN UFFIZIEN“ VON ENRIQUE SANCHEZ LANSCH UND CORINNA BELZ
KINOSTART: 25. NOVEMBER 2021
 
 
 
Ursprünglich ein Verwaltungsgebäude stellten die Medici schon 1581 hier ihre legendäre Kunstsammlung aus, die zum Vorbild aller Museen wurde. Das Schmuckstück der Renaissancearchitektur wird jährlich von über zwei Millionen Touristen besucht und ist heute dank des deutschen Direktors Eike Schmidt auch fit für die Besucher von morgen. Als er als erster ausländischer Direktor 2015 die Leitung des ehrwürdigen Musentempels übernahm, besaß das Museum nicht einmal eine Website. Der Film zeigt einen ebenso facettenreichen wie informativen Einblick in die vielen verschiedenen Arbeitsprozesse, die abseits des Besucherstroms zur Museumsarbeit gehören sowie die Gratwanderung zwischen dem Erhalt und der Präsentation jahrhundertealter Meisterwerke und dem komplexen Ausstellungsbetrieb der Gegenwart.
DER KUNSTKREIS GRÄFELFING WÜNSCHT EINE SCHÖNE ADVENTSZEIT UND FROHE WEIHNACHTEN
 
Alle Angaben beruhen auf bis zur Erstellung des Newsletters vorhandenen Informationen und sind ohne Gewähr.