In ihrem fotografischen Road Trip zeigt Anastasia Samoylova (*1984, UdSSR) Florida als eine flirrende Fantasie und subtropische Dystopie, die durch ihre tiefe politische Spaltung ebenso gezeichnet ist wie durch die Auswirkungen der Klimakrise.
Gleichzeitig erforscht Samoylova die soziokulturelle Identität des weltweit bekannten Swing States und zeigt, wie Florida sinnbildlich für die polarisierte Gegenwart der USA mit ihrer komplexen Vergangenheit steht. Ihre Bilder spüren zahlreiche Widersprüche auf, sie erzählen von farbenfroher Leere, von bombastischem Materialismus und kultureller Künstlichkeit, um Unvereinbarkeit, existenzielle Bedrohung und Tristesse zu offenbaren.
Samoylova setzt in ihrer künstlerischen Praxis Strategien der kommerziellen Fotografie ein, um sich mit Themen wie Umweltschutz, Konsum und dem Pittoresken zu beschäftigen. Ihre fotografischen Alltagsbeobachtungen schließen sich an die legendären Werke US-amerikanischer Fotograf*innen wie Berenice Abbott, Robert Frank oder Walker Evans an, die zu ihrer Zeit die USA ebenfalls während Road Trips visuell erkundet haben.
ANMELDEBEGINN: 22. August 2024
Bereits die Wittelsbacher Kurfürsten sammelten antique Skulpturen, meist römische Kopien hellenistischer Originale, und stellten sie im Antiquarium der Münchener Residenz aus. Doch erst mit dem späteren bayerischen König Ludwig I. wurde diese Sammlung zu dem, was sie heute ist: eine der renommiertesten weltweit. Bei einer Romreise 1804, noch als Kronprinz, entdeckte er seine große Leidenschaft für die antike Kunst und so erwarb Ludwig I. zeit seines Lebens einzigartige Werke. Für deren adäquate Präsentation ließ er Leo von Klenze eigens ein Museum planen: die Glyptothek. (Der Begriff ist übrigens eine Wortkreation des Bibliothekars Ludwigs I. aus dem altgriechischen glyptós = geschnitzt, graviert.) Dieses herrliche Gebäude ist mit das schönste derer, die der Kunstkönig zur Schaffung seines Isar-Athens errichten ließ.
Unsere Führung befasst sich mit den Höhepunkten der Sammlung. Von der archaischen Zeit (ca. 650 v. Chr.) bis hin zur spätrömischen Epoche: „Der wunderbare Auftakt Europäischer Kunstgeschichte!“ (Bergdolt-Andreae).
ANMELDEBEGINN 25.09.2024