FÜHRUNGEN

RATHAUSGALERIE KUNSTHALLE MÜNCHEN
AYZIT BOSTAN PALAST
Dienstag, 13.06.2023
16.30 UHR

Die Münchner Modedesignerin und Künstlerin Ayzit Bostan schafft eine eigens für diesen Ausstellungsraum konzipierte textile Installation. Die alte Kassenhalle ist ein Raum voller Zitate aus vergangenen Epochen: Die beeindruckende Lichtkuppel, das marmorne Brunnenbecken, die mit Kapitellen geschmückten Säulen unter den großen Rundbögen und die prägnanten Fliesenornamente. Diese Besonderheiten des Raumes werden zum Ausgangspunkt für Ayzit Bostans künstlerische Intervention. In ihrem unverwechselbaren Stil, minimalistisch, edel und cool, und mit einer extra für diesen Anlass komponierten Soundinstallation erschafft sie den „Ayzit Bostan Palast“. Ayzit Bostan war 2017 und 2020 für den Designpreis der Landeshauptstadt München nominiert, bereits 1997 hatte sie den städtischen Förderpreis für Design erhalten. 2012 realisierte sie im Auftrag des Kulturreferats eine Installation für die Hofgartenarkaden und 2019 gestaltete sie das „Billboard“ des Kulturreferats auf dem Lenbachplatz. Im Anschluss an die Führung lädt die Rathausgalerie zu Getränken und einem kleinen Austausch ein.

ESPACE LOUIS VUITTON MÜNCHEN
PHILIPPE PARRENO
MARILYN
Dienstag, 18.07.2023
16.30 UHR

Der Espace Louis Vuitton München freut sich, mit Marilyn eine neue, dem französischen Künstler Philippe Parreno gewidmete Ausstellung präsentieren zu dürfen, die gleichzeitig das Ziel verfolgt, im Rahmen des “Hors-les-murs”-Programms Werke aus dem Sammlungsbestand einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Das internationale Ansehen, das Philippe Parreno genießt, beruht auf der Vielfalt seiner künstlerischen Praxis, die eine breite Palette an Medien einschließlich Film, Skulptur, Zeichnung und Performance umfasst. Neben der titelgebenden Videoinstallation Marilyn (2012) werden die Zeichnungen In Preparation of Marilyn: “The Quasi Living” (2013) sowie auch eine zweite Videoinstallation The Writer (2007) und die Skulptur Untitled (2010) gezeigt. Die aus zeichnerischen, skulpturalen und filmischen Arbeiten bestehende Werkauswahl steht exemplarisch für Parrenos multidisziplinäre Praxis, mittels derer er seine Suche nach einer ultimativen – über das Sprachliche hinausgehende – Kommunikationsform fortsetzt.